Zum Hauptinhalt springen

B2 - Bismarckstraße

Ludwigsburg

B2 - Bismarckstraße

Ludwigsburg

Bismarckstraße meets Barock: Das Projekt „Bismarckstraße“ in Ludwigsburg ist eine Besonderheit: Die BW entkernte das ehemalige Verwaltungsgebäude der SÜWAG AG und baute es für die neuen Bewohner wieder auf. Insgesamt entstanden 32 moderne Eigentumswohnungen mit viel Flair und durchdachten Grundrissen sowie 18 funktionale Ein-Zimmer-Apartments. Die Lage ist ideal, und zwar in direkter Citylage! Die zwei – bis vier-Zimmer-Wohnungen sind zwischen ca. 59 m² bis ca. 139 m² groß, die Ein-Zimmer-Apartments im Erdgeschoß zwischen ca. 21 m² bis ca. 31 m². Alle Wohnungen und Apartments wurden hochwertig ausgestattet. In den Ober- und Dachgeschossen genießen die Bewohner einen einmaligen Blick über die Barockstadt. Das ehemalige Verwaltungsgebäude der SÜWAG AG verfügt über ein Blockheizkraftwerk, das nicht nur das Gebäude selbst, sondern das gesamte Wohnviertel mit Fernwärme und Strom versorgt.

SKY

Bietigheim-Bissingen

SKY

Bietigheim-Bissingen

Mit dem Wohn- und Geschäftshaus SKY realisierte die BW eines der markantesten Gebäude der Region. Ausdrucksstarke Architektur und die perfekte Lage direkt am Bahnhof Bietigheim machen es zu einer der außergewöhnlichsten Adressen, wenn es um stilvolles Wohnen und attraktives Arbeiten geht. Ein architektonisches Konzept, das die fantastische Aussicht dieses Objekts perfekt zur Geltung bringt. In den zehn unteren Etagen sind exklusive Business Räume untergebracht. Die oberen acht Etagen bieten außergewöhnliche Wohnlösungen – von 2 bis 4 Zimmern bei Wohnflächen von ca. 67 bis 172 m² – on top zwei Penthäuser auf je zwei Etagen mit ca. 200 m² Fläche. Jeder Wohnraum bietet Zutritt auf den rundum laufenden Balkon. Großformatige Fliesen und Echtholzparkett bilden die exklusiven Oberflächen. Eine Videogegensprechanlage verbindet mit dem Entree. Individuelle Wu?nsche wie offene Kamine oder ein Jacuzzi auf der Dachterrasse konnten optional realisiert werden.

Parkhaus am SKY

Bietigheim-Bissingen

Parkhaus am SKY

Bietigheim-Bissingen

Der Endbelag auf der Borsigstraße, die durch das Parkhaus führt, wurde im September 2017 aufgebracht und das Parkhaus am SKY offiziell eröffnet. Neben dem Hochhaus SKY ein weiteres optisches Highlight entlang der Borsigstraße. Seit diesem Zeitpunkt stehen am Bietigheimer Bahnhof insg. 238 Autostellplätze zur Verfügung. Neben modernster Technik handelt es sich beim Großteil um überbreite Parkplätze (2,70 m). Ideal für Kurz- und Langzeitparker. Weiterhin gibt es für Dauerparker im obersten Geschoß einen abgeschlossenen Parkbereich mit separatem Tor und fest zugeteiltem Stellplatz. Das Parkhaus hat täglich von 5h – 22h geöffnet. Selbstverständlich ist ein Zugang zum Treppenhaus mit Ausfahrtkarte bzw. via Code auch außerhalb dieser Öffnungszeit möglich, die Ausfahrt 24h am Tag. Für die Dauerparker im obersten Geschoß ist eine Ein- und Ausfahrt zu jeder Tages- und Nachtzeit via Handsender möglich. Eine weitere Besonderheit ist das integrierte und videoüberwachte Fahrradparkhaus mit separatem schlüssel- und barrierefreiem Zugang. Hier finden insg. 207 Fahrräder Platz, zusätzlich gibt es 45 Schließfächer mit gebührenpflichtigem Stromanschluss zum Aufladen von Elektrozweirad-Akkus.

UPTOWN - green living

Stuttgart-Möhringen

UPTOWN - green living

Stuttgart-Möhringen

Nachhaltigkeit hat eine neue Adresse: UPTOWN – green living: Themen wie Klimaschutz und Ressourcenschonung rücken immer mehr in den Fokus. Und mit ihnen die Frage: Wie lassen sich Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Mit einem deutschlandweit einmaligem Bauvorhaben in Stuttgart-Möhringen! Ein Gebäude mit 22 Wohnungen unterschiedlicher Größen und einer Gewerbeeinheit, mit besonderem Charme, intelligent im Zuschnitt und hochwertig in der Ausstattung. Einzigartig und beispielgebend ist das Energiekonzept. UPTOWN green living setzt verschiedene bauliche und energietechnische Maßnahmen ein, die in dieser Art und Weise noch nie zuvor kombiniert wurden. Völlig neu ist beispielsweise der Einbau organischer Photovoltaik-Elemente in den Balkonbrüstungen. Das Gebäude wird mehr regenerative Energie erzeugen, als es für Heizung, Warmwassererzeugung und Strom verbrauchen wird – und dabei gänzlich ohne Gasanschluss auskommen. Die überschüssige Energie fließt in einen Batteriespeicher und wird für verschiedene Zwecke im Haus verwendet.

Pauluspark

Bietigheim-Bissingen

Pauluspark

Bietigheim-Bissingen

Zentrumsnahes Wohnen ist gefragter denn je. Die Menschen zieht es in Städte mit guter Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Aus diesem Grund baute die BW ein ganz besonderes Projekt in Bietigheim-Bissingen  - den „Pauluspark“ im Stadtteil Buch. Umgeben von grüner Natur wohnen die Bewohner in einer angenehmen und freundlichen Nachbarschaft. Die 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen mit ca. 53 bis ca. 98 m² sind überwiegend nach Süden ausgerichtet und dadurch hell und gemütlich. Das parkartige Anwesen verleiht dem Standort ein unverwechselbares Flair und lässt kaum erkennen, dass man sich mitten in der Stadt befindet. Die ideale Lage im Gebiet „Buch“ und die ausgezeichnete Infrastruktur sprechen für sich. 

HAUSMANN HOMES

Stuttgart

HAUSMANN HOMES

Stuttgart

Mit HAUSSMANN HOMES baute die BW ein Projekt der besonderen Art. In ansprechender Halbhöhenlage im Stuttgarter Osten entstanden in der Haußmannstraße 6 insgesamt 37 außergewöhnliche Eigentumswohnungen, deren Planung und Verwirklichung sich durch viel Liebe zum Detail und eine besondere Exklusivität auszeichnen -  eine gelungene Kombination aus anspruchsvollem Wohnen und ansprechendem Design. Der erste Eindruck des Gebäudes wird geprägt durch die ausdrucksstarke Architektur der eleganten Glasfassade, die besonders in den oberen Etagen eine faszinierende Sicht über die Stadt bietet. Durch seine sensibel abgestimmte Gebäudegröße und die Abstufung des Baukörpers in Anlehnung an die Topographie fügt sich HAUSSMANN HOMES harmonisch in den bestehenden Straßenverlauf ein. Eine gelungene Symbiose von Tradition und Moderne. Mit HAUSSMANN HOMES entstanden verschiedene Wohnungstypen, die jedem Wohnwunsch gerecht werden. 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 40 m² bis ca. 145 m² sowie einem hohen Maß an Wohnkomfort und in den oberen Etagen mit einem traumhaften Blick über die Stadt Stuttgart.

Heusteig living²

Stuttgart

Heusteig living²

Stuttgart

Ein besonderes Stück Stuttgart ist das historische Heusteigviertel: direkt in der Innenstadt, aber durch seine Mischung aus Altbauten, Hinterhöfen, kleinen Läden und Szenenlokalen von besonderem Reiz und Charme. Kurze Wege und Stadtbahnanschluss machen das Wohnangebot der Bietigheimer Wohnbau GmbH hier besonders attraktiv. An der Ecke Fangelsbach-/Heusteigstraße entstand in architektonischer Fortsetzung zu Heusteig Living ein Mehrfamilienhaus mit hochwertigen Eigentumswohnungen. Die klare und moderne Architektur ist ein Blickfang. Im EG und 1. Obergeschoss entstand eine familienfreundliche Kindertagesstätte. Modern und hell präsentieren sich im 2. und 3. Obergeschoss sowie im Dachgeschoss insgesamt 14 Eigentumswohnungen. Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 56 m² bis ca. 104 m² sind funktional geschnitten und nach Süd-Westen ausgerichtet. Und: Die Lage ist ideal. Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten sowie die Stuttgarter Fußgängerzone sind fußläufig in nur wenigen Gehminuten erreichbar. Ein weiteres PLUS ist der ca. 300 Meter entfernte Stadtbahnanschluss.

Projekt Schloss Bietigheim, Bietigheimer Wohnbau

Schloss

Bietigheim-Bissingen

Schloss

Bietigheim-Bissingen

Das Schloss, das aus dem 16. Jahrhundert stammt, wurde nach zwei Jahren aufwändiger Renovierung am 27. September 2002 mit einem Festakt offiziell eingeweiht. Insgesamt hat das Gebäude eine Nutzfläche von 2.588 Quadratmeter. Der Gemeinderat hat im Jahre 1996 entschieden, das alte Schloss vom Land Baden-Württemberg für 4,5 Millionen Mark zu kaufen, um damit die Sanierung der Altstadt zu vollenden. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten ganz besonders aber für die Architekten, Ingenieure und Handwerker, die unter der Begleitung des Landesdenkmalamtes tätig wurden. Wenn man nun heute durch das Tor in den Schlosshof geht, kann man nicht glauben, dass hier früher einmal die Autos der Finanzbeamten standen, als damals noch das Finanzamt in dem Gebäude untergebracht war. Jetzt betrachtet man ein stimmiges Ensemble aus ursprünglicher und moderner Architektur - ein wahres Juwel für die Stadt Bietigheim-Bissingen.

Villa Visconti

Bietigheim-Bissingen

Villa Visconti

Bietigheim-Bissingen

Mit der Erstellung der Villa Visconti durch die Bietigheimer Wohnbau GmbH wurde ein krönender Abschluss für die obere Fußgängerzone am Hillerplatz in der Bietigheimer Altstadt, geschaffen. Mit dem außerhalb der historischen Altstadt erstellten „Kunsthaus“ ist es gelungen, die Kulturachse zwischen Kronenzentrum und Hillerplatz zu vollenden und gleichzeitig an diesem Platz Architektur aus vier Jahrhunderten zu vereinen. Im April 1998 haben die Bietigheimer Wohnbau GmbH und die Stadt Bietigheim-Bissingen für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in der Hauptstraße 83 einen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Nach der Verabschiedung im Frühjahr 2001 durch den Gemeinderat erfolgte der Baustart des Gebäudes mit dem Tonnendach. Nach 18 Monaten Bauzeit wurde das Prestigeobjekt offiziell im Januar 2003 eingeweiht. Anfangs konnte sich kaum jemand vorstellen wie das Kunstwerk mit 160 Köpfen und rund 140 Medaillons, Tonnendach und Klinkerfassade nach seiner Fertigstellung einmal aussehen würde.

Karlstraße

Bietigheim-Bissingen

Karlstraße

Bietigheim-Bissingen

Hoch auf der Felsformation am Wobach, der Enzterrasse, erhielt Bietigheim mit den vier Stadtvillen eine neue architektonische Attraktion – in exponierter Lage. Eine kühne architektonische Setzung, die auf den ersten Blick bereits den hohen gestalterischen Anspruch der Stadtvillen manifestiert – in der Formensprache der Moderne, durch Haptik, Design und Wertigkeit neu und zeitgemäß interpretiert. Auch in Materialien und Ausstattung bieten die Stadtvillen ein hohes Niveau – Parkett, Fußbodenheizung, überwiegend raumhohe Holz-Alufenster, feinen Malervlies an den Wänden, exklusive Bäder, Kaminzug, elektrisch betriebene Rollläden und Jalousien sowie Sprechanlage mit Videokamera. Kamin und Lift (SW) vollenden den individuellen Komfort. Ein repräsentatives Beleuchtungskonzept setzt die Gebäude auch nachts effektvoll in Szene. Technisch sind die Villen ebenfalls absolut „State of the art“. Sie weisen als Energieeinsparhäuser KfW-70-Standard auf – mit Wärmegewinnung mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie thermischer Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung.

Projekt Lean Haus Bietigheimer Wohnbau

Leanhaus

Bietigheim-Bissingen

Leanhaus

Bietigheim-Bissingen

Die Bietigheimer Wohnbau GmbH baut seit vielen Jahren erfolgreich ihre ansprechenden und preisgekrönten Leanhäuser, die mittlerweile bereits über 150 Mal gebaut und verkauft wurden. Im Frühjahr 2000 wurde das Leanhaus von Bundesbauminister Reinhard Klimmt im Rahmen des Wettbewerbs „Nutzerfreundliche und preisgünstige Reihenhäuser“ ausgezeichnet. Das Leanhaus gibt es als freistehendes Einfamilienhaus oder einer Doppelhaushälfte, ein sogenanntes DoubLean-Haus. Die Bezeichnung „Lean“ bezieht sich dabei ausschließlich auf die Kosten, erstellt wird das Haus in bester Bauqualität, d.h. kompakter Massivbauweise mit rationeller Statik und verzweigungsarmer Hausinstallation. Die Architektur ist modern, klar und ansprechend. Optimal geschnittene Räume sorgen für eine bestmögliche Möblierung. Die großzügige und bodentiefe Verglasung sowie eine Lichtkuppel bringen sowohl Licht als auch Wärme.

Projekt Seepark Suiten Stuttgart, Bietigheimer Wohnbau

Seepark Suiten

Stuttgart-Möhringen

Seepark Suiten

Stuttgart-Möhringen

In Stuttgart-Möhringen, direkt am Ufer des Naturdenkmals Probstsee, entstanden insgesamt 5 Mehrfamilienhäuser mit einzigartigen Wohnungen – die Seepark Suiten. Ein weiteres BW individual-Objekt der BW. Vom ersten Blick an bezaubern die Gebäude durch das unvergleichliche und einmalige Erscheinungsbild. Die ausdrucksstarke und moderne Architektur ist ein Blickfang, die markante Fassadenführung fasziniert das Auge. Das Wohnungsprogramm ist differenziert und vielseitig. Jede Wohnung besitzt ihren eigenen Charme. Und: Die Lage ist ideal. Die Eigentümer wohnen direkt am Probstsee mit wunderschöner, unverbaubarer Aussicht und trotzdem mitten im beliebten Stadtteil Möhringen! Der Bahnhof mit vier Stadtbahnlinien ist in nur wenigen Gehminuten erreichbar und bietet direkte Anbindungen in die Stuttgarter Innenstadt.

Projekt Azenbergstrasse Bietigheimer Wohnbau

Azenbergstraße

Stuttgart

Azenbergstraße

Stuttgart

Am Fuße von Stuttgarts begehrtestem Hügel, dem Killesberg, fügt sich das Ensemble mit zukunftsweisender Architektur harmonisch in die umgebende Bebauung ein. Die parkähnlichen Ausmaße lassen kaum erkennen, dass man sich dennoch mitten in der Stadt befindet. Die Azenbergstraße erschließt auf der Höhe des Wohnparks nur die Anliegerschaft, Durchgangsverkehrt fehlt. Parkartige Anwesen mit altem Baumbestand umgeben das Objekt und verleihen dem Standort ein unverwechselbares Flair. Das Spektrum der 3 exklusiven Stadtvillen spannt sich von der 2-Zimmer-Wohnung bis hin zur 5-Zimmer-Suite. Die außergewöhnliche Fassadengestaltung und das Zusammenspiel von Formen, Farben und Materialien machen diese Villen zum einzigartigen Blickfang. Die Einmaligkeit setzt sich durch anspruchsvolles Innendesign, erlesene Ausstattungskomponenten und durchdachte Grundrissvarianten fort und rundet den Komfort ab. Parkett, Naturstein, hochwärmegedämmte Fenster mit elektrischen Rollläden und Jalousien, Fußbodenheizung, Videogegensprechanlage sowie Aufzüge mit Anbindung an die Tiefgarage sind nur einige der hochwertigen Ausstattungsmerkmale. Die Energieversorgung erfolgt umweltschonend durch Fernwärme.

Projekt Wobachstrasse Bietigheim, Bietigheimer Wohnbau

Wobachstraße

Bietigheim-Bissingen

Wobachstraße

Bietigheim-Bissingen

Im Jahr 2010 wurde eine weitere Produktlinie „BW individual“ geschaffen – ein außergewöhnliches Immobilienprogramm, das ein klassisches, durch die BW verantwortetes Angebot auf hohem Niveau formuliert und eine exklusive Marktlücke schließt. So entstand das erste BW individual-Projekt „Bietigheim-Bissingen, Wobachstraße“. Am Übergang der Felswand der Enz in den tiefer gelegenen Naturraum der Enzauen baute die BW 6 Stadtvillen sowie ein Punkthaus mit 9 Etagen und 19 exklusiven Wohnungen. Mit großzügiger Verglasung und sonnigen Terrassen/Balkonen bieten sich einzigartige Wohnpanoramen in einer nach Südwesten orientierten Aussichtslage. Highlights wie Videosprechanlage, motorgesteuerte Jalousien, kombinierte Gas-/Pelletheizung, Fitnessraum für die Bewohner und überdurchschnittlich hohe Decken sprechen für sich. Mit wegenaher Infrastruktur – wie Sport- und Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Post, Bahnhof und der historischen Innenstadt – besticht der Standort ebenso wie mit seiner Einbindung in den Landschaftsraum des Enztals, das ein hohes Naherholungspotenzial direkt ab der Haustür erschließt.

Projekt Seniorenresidenz Stuttgart, Bietigheimer Wohnbau

Seerosenresidenz

Stuttgart-Vaihingen

Seerosenresidenz

Stuttgart-Vaihingen

In der Mitte in Stuttgart-Vaihingen errichtete die BW als Generalübernehmer ein Mehrgenerationenprojekt, bestehend aus einer Kindertagesstätte, einer Landesgeschäftsstelle des PARITÄTISCHEN, ein Bildungszentrum des Paritätischen Bildungswerkes sowie ein Pflegeheim. Ferner realisierte die BW als Bauträger noch insgesamt 83 betreute Seniorenwohnungen. Die Bewohner der Seniorenwohnungen können den Service auswählen, den sie gerne möchten. Viele Dienstleistungen wie z.B. Notrufbereitschaft Rund um die Uhr, Gewährung erster Hilfe im Notfall und Vermittlung ärztlicher Hilfe, Beratung über soziale Angebote und Leistungen sowie die Unterstützung und Beratung im Umgang mit Krankenkassen und Behörden sind bereits in der monatlichen Grundpauschale enthalten. Auch die ideale Lage im gewachsenen Ortskern spricht für sich. Die BW hat erfolgreich an anderen Standorten im Kreis Ludwigsburg weit über 600 betreute Wohnungen professionell realisiert.